Dieses Modul bietet verschiedene Herangehensweisen an die Bereiche Übersetzung und Lexikographie an. Die Teilnehmer sollen umfassende Kenntnisse zur Rolle der Übersetzung bei der Entwicklung und Benutzung von Wörterbüchern, einen Überblick über Wörterbuchtypologien, übersetzungsbezogene Strategien und Techniken zur Anfertigung von lexikographischen Werken sowie über Problemfälle und Lösungsvorschläge bei der Erstellung und Nutzung von online-lexikographischen Werken und Printwörterbüchern gewinnen. In Form von Werkstattarbeit und Untersuchungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit anwendungsorientierten Fragestellungen. Kernthemen dieses Moduls sind:
Unterschiede zwischen ein- und mehrsprachigen Wörterbüchern
Wörterbüchertypologie und Übersetzung
die Rolle der Übersetzung bei der Entwicklung von Wörterbüchern
Übersetzung und Wörterbuchbenutzung
Äquivalenz
Hin- und Rückübersetzung: Übersetzungsstrategien und -techniken
Probleme der ein- und zweisprachigen Wörterbücher
Wörterbucherstellung: Der Lexikograph im Fokus
Wörterbuchbenutzung: Der Benutzer im Fokus
Zweisprachige Wörterbücher für Laien, Semi-Experten und Experten
Wörterbücher in der Ausbildung: Schule, Universität und Beruf
Spezialwörterbücher und Fachwörterbücher
Zweisprachige Wörterbücher in den am Studiengang beteiligten Sprachen
Prof. Dr. Alberto Simões (2Ai – School of Technology, IPCA, Barcelos, Portugal): Exploiting Parallel Corpora for Bilingual Terminology
Allgemeine Informationen:
Zeitraum
26.04.-30.04.
Raum
via Zoom
Prüfungsleistungen
aktive Teilnahme
Hausarbeit (15-20 Seiten)
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Informationen zur EMLex-Sommerschule 2021:
Modalitäten: Die Teilnehmer erhalten per Mail zusätzlich einen Seminarplan, die relevante Fachliteratur, Online-Übungen und Hinweise auf die Referatsthemen. Zur Vorbereitung der Hausarbeit wird eine Besprechung mit dem jeweiligen Seminarleiter empfohlen (diese umfasst auch Hinweise zum Verfassen der Hausarbeit).
Zertifikate: Es sind zwei Arten von EMLex-Sommerschulzertifikaten möglich – (a) ohne Note: Aktive Beteiligung an den Diskussionen und Einreichung der Online-Übungen sowie (b) mit Note: Einreichung der Online-Übungen und kurze Hausarbeit (10-15 Seiten).
Stundenplan:
Es wird verschiedene Online-Aktivitäten mit beiden Dozenten vor Kursbeginn geben. Studenten und Sommerschulteilnehmer werden im Voraus informiert.
Zeit/Tag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
9:00-10:30
Keromnes
Domínguez
Domínguez
11:00-12:30
Keromnes
Keromnes
10:30-11:30: Kenny
11:30-12:30: Domínguez
Domínguez
Simões: 11:30-12:30
Domínguez
Mittagspause
14:00-15:30
Keromnes
Keromnes
Domínguez
Domínguez
Domínguez
16:00-17:30
Keromnes
Keromnes
Schierholz (A5)
18:00-19:30
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.
Dozenten:
Der EMLex bietet ein breites Spektrum an Dozenten aus aller Welt. Die Dozenten dieses Moduls sind:
Prof. Dr. María José Domínguez Vázquez
Universität Santiago de CompostelaProf. Dr. Yvon Keromnes
Université de LorraineKursinhalte:
Dieses Modul bietet verschiedene Herangehensweisen an die Bereiche Übersetzung und Lexikographie an. Die Teilnehmer sollen umfassende Kenntnisse zur Rolle der Übersetzung bei der Entwicklung und Benutzung von Wörterbüchern, einen Überblick über Wörterbuchtypologien, übersetzungsbezogene Strategien und Techniken zur Anfertigung von lexikographischen Werken sowie über Problemfälle und Lösungsvorschläge bei der Erstellung und Nutzung von online-lexikographischen Werken und Printwörterbüchern gewinnen. In Form von Werkstattarbeit und Untersuchungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit anwendungsorientierten Fragestellungen. Kernthemen dieses Moduls sind:
Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung.
Gastvorträge:
Mittwoch, 28.04.
Donnerstag, 29.04.
Allgemeine Informationen:
Informationen zur EMLex-Sommerschule 2021:
Modalitäten: Die Teilnehmer erhalten per Mail zusätzlich einen Seminarplan, die relevante Fachliteratur, Online-Übungen und Hinweise auf die Referatsthemen. Zur Vorbereitung der Hausarbeit wird eine Besprechung mit dem jeweiligen Seminarleiter empfohlen (diese umfasst auch Hinweise zum Verfassen der Hausarbeit).
Zertifikate: Es sind zwei Arten von EMLex-Sommerschulzertifikaten möglich – (a) ohne Note: Aktive Beteiligung an den Diskussionen und Einreichung der Online-Übungen sowie (b) mit Note: Einreichung der Online-Übungen und kurze Hausarbeit (10-15 Seiten).
Stundenplan:
Es wird verschiedene Online-Aktivitäten mit beiden Dozenten vor Kursbeginn geben. Studenten und Sommerschulteilnehmer werden im Voraus informiert.
10:30-11:30: Kenny
11:30-12:30: Domínguez
Domínguez
Simões: 11:30-12:30